So erstellen Sie einen kostenlosen Audioguide für Museen! KI-Audioguide für kleine Museen und Dauerausstellungen
24. September 2024


Bei großen Sonderausstellungen und großen Museen mit vielen Besuchern sind Museums-Audioguides bereits alltäglich geworden.
Haben Sie aufgegeben, weil Sie denken, es sei schwierig umzusetzen?
Tatsächlich sind Audioguides einfach umzusetzen!
Der Schlüssel liegt darin, einen Text-to-Speech-Dienst zu verwenden, der die neueste KI nutzt .
Jede Art von Museum, sei es ein kleines Museum, ein privates Museum oder ein örtliches Stadt- oder Gemeindemuseum, kann mithilfe von KI problemlos Audioguides erstellen.
Warum nutzen Sie diesen Artikel nicht als Referenz und ziehen in Erwägung, Audioguides in dem Museum einzuführen, das Sie leiten oder in dem Sie arbeiten?
Empfohlene KI-Lesedienste für Museums-Audioguides
„Ondoku“ ist ein KI-Lesedienst, der zum Erstellen von Audioguides für Museen empfohlen wird .
Dabei handelt es sich um einen bewährten Service , der auch vom Nationalen Museum für Völkerkunde übernommen wurde (klicken Sie hier für weitere Informationen zum Übernahmefall), sodass Sie ihn vertrauensvoll nutzen können.
Sein größtes Merkmal ist die Fähigkeit , realistischen, angenehm zu hörenden Ton zu erzeugen.
Darüber hinaus,
- Keine Registrierung: 1.000 Zeichen
- Registriert: 5.000 Zeichen
Sie können bis zu 1000 Zeichen kostenlos lesen !
Einen Audioguide von einem Profi aufnehmen zu lassen, wäre mit hohen Kosten verbunden. Mit „Ondoku“ müssen Sie sich darüber jedoch keine Gedanken machen.
Sogar Museen, die aus Kostengründen darauf verzichtet hatten, Audioguides einzuführen, können dies jetzt tun!
Möchten Sie mit „Ondoku“ einen kostenlosen Audioguide erstellen?
Sie möchten Audioguides in Ihrem Museum einführen?
Die Einführung von Audioguides in Museen bietet viele Vorteile.
Zunächst erkläre ich Ihnen die Funktionen und wichtigsten Punkte des Audioguides.
Was sind Museums-Audioguides?
Audioguides sind in großen Museen und Touristenattraktionen mittlerweile alltäglich geworden.
Durch das Abspielen eines Audioguides vor einem Exponat können den Besuchern die Inhalte der Ausstellung besser erklärt werden .
Audioguides für Museen bieten viele Vorteile.
Kann mehr Informationen vermitteln
Als Kurator möchte ich möglichst viele Informationen über die Ausstellung vermitteln.
Aufgrund der begrenzten Ausstellungsfläche und der Standards von Bildunterschriften und Ausstellungstafeln ist es jedoch oft nicht möglich, ausreichend Inhalt unterzubringen .
In solchen Fällen empfehlen wir die Nutzung des Audioguides!
Indem Sie ausführlichere Erklärungen und Wissenswertes in Audioform bereitstellen, können Sie die Attraktivität der Exponate auf einer tieferen Ebene vermitteln.
Verbesserte Zugänglichkeit
Auch für Senioren und Besucher mit Sehbehinderung bringt die Einführung von Audioguides Vorteile .
Der Text auf Bildunterschriften und Ausstellungstafeln ist meist klein geschrieben , was das Lesen für ältere Besucher erschweren kann.
Durch die Einführung von Audioguides werden Barrieren für ältere und sehbehinderte Besucher abgebaut und die Barrierefreiheit verbessert .
Zudem wird eine Beschädigung der Exponate verhindert , da die Besucher nicht mehr nah an die Exponate herantreten müssen, um die Beschriftungen zu lesen .
Unterstützt ausländische Touristen mit mehrsprachigem Vorlesen
Durch die Bereitstellung von Audio-Guides in mehreren Sprachen ist es auch möglich, ankommenden Touristen Orientierung zu bieten .
Große Museen bieten neben Englisch zunehmend auch Untertitel auf Chinesisch und Koreanisch an. Kleinere Museen können sich das aber nicht leisten , oder?
In solchen Fällen empfiehlt sich zunächst eine mehrsprachige Sprachführung in Fremdsprachen, die leicht umzusetzen ist .
Beispielsweise ist „Ondoku“ in 48 Sprachen verfügbar.
KI-Lesedienste können Fremdsprachen mit leicht verständlicher muttersprachlicher Aussprache lesen .
Mithilfe von KI-Übersetzungs- und KI-Lesediensten können problemlos Audioguides in Fremdsprachen erstellt werden . Wenn Sie also ein Museum mit vielen Besuchern betreiben, probieren Sie es doch einfach einmal aus.
Steigern Sie die Kundenzufriedenheit und gewinnen Sie Stammkunden
Und der größte Vorteil der Einführung von Audioguides in Museen besteht darin, dass die Besucher die Exponate nach ihrem Belieben genießen können .
Egal ob Sonderausstellung oder Dauerausstellung, es gibt in der Regel mehr Erstbesucher als Wiederbesucher .
Durch eine verständlichere und angenehmere Einführung in die Exponate mithilfe von Museums-Audioguides ist es möglich, deren Anziehungskraft zu steigern und wiederkehrende Besucher zu ermutigen .
Empfohlene Möglichkeiten zur Erstellung von Audioguides für Museen
In der Vergangenheit war die Einführung von Audioguides für Museen kostspielig und daher für kleine oder privat geführte Museen schwierig.
Aber das ist nicht mehr der Fall!
Mithilfe des neuesten KI-Text-to-Speech-Dienstes ist es jetzt möglich, kostenlos Audiodateien zu erstellen!
Wenn Sie einen Audioguide für ein Museum erstellen möchten, empfehlen wir Ihnen einen KI-Vorlesedienst.
Um einen Audioguide für ein Museum zu erstellen, war es früher notwendig, die Audioaufnahmen von einem professionellen Sprecher oder Synchronsprecher machen zu lassen, was sehr teuer war.
Dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz ist es jetzt jedoch möglich, kostenlos hochwertige Audiodateien zu erstellen!
Dieser Text-to-Speech-Dienst nutzt die neueste künstliche Intelligenz, um Texte zu lesen und sie mit einer angenehmen, realistischen Stimme vorzulesen .
Die Kosten sind außerdem sehr gering und es gibt sogar Dienste wie „Ondoku“ , die kostenlos genutzt werden können.
Wenn Sie einen Audioguide für ein Museum erstellen, empfehlen wir die Verwendung eines KI-Lesedienstes .
Auch in kleineren Einrichtungen können Audioguides installiert werden
Durch den Einsatz des KI-Vorlesedienstes können Audioguides auch in kleineren Museen, wie etwa Stadt- und Gemeindemuseen oder privaten Museen, kostengünstig eingeführt werden !
Eines der Hauptziele des Museums besteht darin, durch seine Exponate zu bilden und Wissen zu verbreiten .
Durch die Einführung von Audioguides können wir die Attraktivität der Ausstellung auch bisher nicht erreichten Zielgruppen vermitteln und sie so zu wiederholten Besuchen animieren .
Warum führen Sie in Ihrer Einrichtung nicht Audioguides mithilfe eines KI-Vorlesedienstes ein?
Empfehlenswerter KI-Lesedienst „Ondoku“
„Ondoku“ ist ein KI-Lesedienst, der zum Erstellen von Audiodaten für Audioguides in Museen empfohlen wird !
Mithilfe der neuesten künstlichen Intelligenz kann es mit einer realistischen, angenehm verständlichen Stimme vorlesen.
Es gibt 17 Arten japanischer Stimmen!
Das System kann auch Fremdsprachen vorlesen und da es 48 Sprachen unterstützt , ist es möglich, Audioguides für ausländische Besucher, darunter auch Englisch, zu erstellen.
Wir können auch regionale Spezialitäten wie chinesische und portugiesische anbieten .
Auch im Nationalen Museum für Ethnologie vorgestellt
Dies ist ein bewährter KI-Lesedienst, den Sie bedenkenlos zum Lesen von Audioguides verwenden können.
Und was noch besser ist: Die Nutzung von „Ondoku“ ist kostenlos !
- Keine Registrierung: 1.000 Zeichen
- Registriert: 5.000 Zeichen
Damit können Sie kostenfrei Audios für eine Sonderausstellung oder eine Dauerausstellung erstellen !
Warum versuchen Sie nicht, mit „Ondoku“ einen Audioguide für Ihre Einrichtung einzuführen?
So erstellen Sie kostenlos Audioguides

Konkret zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Audiodatei für einen Museums-Audioguide erstellen!
1. Schreiben Sie ein Skript
Zuerst schreibe ich ein Skript für einen Audioguide für ein Museum.
Sie können Ihren Aufsatz mit jeder Textverarbeitungssoftware, jedem Texteditor oder jedem anderen Programm schreiben , das Ihnen die Möglichkeit bietet, Text später auszuwählen und zu kopieren .
Tipps zum Schreiben von Audioguide-Texten
Wie schreibe ich Texte für einen Audioguide?
Das Schreiben der Texte für die Audioguides ist angesichts des vollen Terminkalenders eines Kurators eine äußerst schwierige Aufgabe.
Hier geben wir einige Tipps zum Schreiben effizienter und präziser Audioguide-Texte (Skripte).
Es ist keine Erklärung aller Exponate notwendig
Viele Menschen haben sich sicher schon einmal bei einer Sonderausstellung in einem großen Museum einen Audioguide angehört, indem sie die Nummer neben dem Exponat eingegeben haben.
Wie Sie sehen, ist es nicht notwendig, für alle Erklärungen einen Audioguide einzubinden.
Es genügt , wenn die wichtigsten Exponate mit Audiokommentaren versehen werden .
Ist die Anzahl allerdings zu gering, macht die Einführung von Audioguides keinen Sinn, daher empfehlen wir, je nach Größe des Museums an mindestens 15 Stellen Audiokommentare bereitzustellen .
Es empfiehlt sich, das Buch anhand der Erläuterungen im Katalog zu erweitern.
Tatsächlich ist die Geschwindigkeit, mit der ein Text laut vorgelesen wird, viel langsamer als die Geschwindigkeit, mit der ein Text mit den Augen gelesen wird .
Aus Gründen der Barrierefreiheit liegt die Richtschnur bei etwa 300 Zeichen pro Minute.
Wenn Sie bereits Text für Ihren Katalog haben, versuchen Sie, ihn zu erweitern.
Wenn Sie sich beim Schreiben an der Textmenge des Katalogs orientieren, können Sie schnell eine 300 Zeichen lange Erklärung verfassen.
Haben Sie keine Angst vor Fachjargon
Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Inhalte für die Besucher nicht zu kompliziert werden. Gleichzeitig ist es aber auch nicht gut, zu wenig Fachterminologie zu verwenden.
Auch wenn Sie zum ersten Mal hier sind, ist das Ausleihen eines Audioguides ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie großes Interesse an den Exponaten haben.
Indem Sie zu schwierige Inhalte mit Anmerkungen versehen und auch nischenhaftere Themen erklären , können Sie die Besucherzufriedenheit steigern.
Es wird auch empfohlen, einen für Erwachsene und einen für Kinder anzufertigen.
Wir empfehlen außerdem, separate Stimmen für Erwachsene und Kinder zu erstellen .
Das Schreiben spezieller Drehbücher ist besonders in Zeiten effektiv, in denen die Zahl der Familienbesucher zunimmt, wie beispielsweise während der Goldenen Woche, den Sommerferien und den Frühlingsferien .
2. Vorlesen mit „Ondoku“
Klicken Sie hier, um die Ondoku-Homepage zu öffnen und vorzulesen.
Fügen Sie zunächst Ihren Text in das Textfeld ein .
Wir empfehlen Ihnen derzeit, die Exponat-Erläuterungen für jeden Bereich separat aufzukleben und laut vorzulesen.
Beim Download der Lesedateien werden diese in separate Dateien pro Exponat aufgeteilt, was eine spätere Nutzung als Audioguide erleichtert.
Wählen Sie die Stimme aus, die Sie verwenden möchten.
Auf dieser Seite stehen Beispiel-Audiodateien zur Verfügung.
Wenn Sie bereit sind , drücken Sie „Vorlesen“, um mit dem Vorlesen zu beginnen .
Das Erstellen einer Audiodatei dauert nur wenige Sekunden .
3. Leseergebnis prüfen und herunterladen
Sobald die Text-to-Speech-Datei erstellt ist, ändert sich die Anzeige und zeigt einen Audioplayer und eine Download-Schaltfläche an .
Hören Sie sich den Ton mit dem Audioplayer an und prüfen Sie, ob Fehler vorliegen.
Achten Sie bei Museums-Audioguides unbedingt auf etwaige Fehler, insbesondere bei Eigennamen .
Wenn keine Probleme auftreten , klicken Sie auf „Herunterladen“, um die Datei herunterzuladen .
Die Datei kann als MP3-Datei gespeichert werden.
Wenn Sie die Datei speichern und sie anschließend in eine fortlaufende Nummer umbenennen, können Sie sie später bequem als Audioguide verwenden .
Wie Sie sehen, ist die Erstellung von Audiodaten für einen Audioguide für ein Museum mit Ondoku sehr einfach.
Warum versuchen Sie nicht, Audioguides mit „Ondoku“ in Ihrer Einrichtung einzuführen?
Zu berücksichtigende Punkte bei der Auswahl von Audioguide-Wiedergabegeräten
Abschließend erklären wir Ihnen die Wiedergabe des Museums-Audioguides.
Es gibt drei Hauptwege:
1. Verwenden Sie spezielle Audioguide-Geräte
Als erstes denkt man dabei an die Einführung spezieller Audioguide-Geräte , wie sie in großen Museen zum Einsatz kommen.
Sie sind seit langem im Einsatz und bieten im unwahrscheinlichen Fall eines Problems den Vorteil einer Garantie des Herstellers oder der Leasinggesellschaft .
Allerdings sind die Kosten höher, egal ob Sie kaufen oder leasen.
2. Verwenden Sie einen einfachen MP3-Player
Für kleinere Veranstaltungsorte empfehlen wir die Verwendung eines einfachen MP3-Players .
Als Ersatz für ein Audioguide-Gerät kann ein günstiger, einfacher MP3-Player dienen, der lediglich über die Tasten „Play“, „Stopp“, „Vorwärts“ und „Rückwärts“ verfügt.
Die Installation ist ganz einfach: Sie müssen lediglich aufeinanderfolgende MP3-Dateien auf eine microSD-Karte kopieren .
Der Nachteil besteht darin, dass Sie mit Pannen und Diebstahl rechnen müssen .
3. Platzieren Sie das Audio auf Ihrer Website
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Audioguide auf der Website des Museums zu veröffentlichen, sodass Besucher ihn auf ihrem Smartphone anhören können .
Der größte Vorteil besteht darin, dass keine spezielle Ausrüstung erforderlich ist .
Besucher müssen jedoch Kopfhörer mitbringen.
Auf diese Weise können Museums-Audioguides kostenfrei eingeführt werden!
Warum nicht den KI-Vorlesedienst „Ondoku“ zur Einführung von Audioguides nutzen?
■ KI-Sprachsynthesesoftware „Ondoku“
„Ondoku“ ist ein Online-Text-to-Speech-Tool, das ohne Anfangskosten genutzt werden kann.
- Unterstützt etwa 50 Sprachen, darunter Japanisch, Englisch, Chinesisch, Koreanisch, Spanisch, Französisch und Deutsch.
- Verfügbar sowohl vom PC als auch vom Smartphone
- Geeignet für Business, Bildung, Unterhaltung usw.
- Keine Installation erforderlich, kann sofort über Ihren Browser verwendet werden
- Unterstützt auch das Auslesen von Bildern
Um es zu verwenden, geben Sie einfach Text ein oder laden Sie eine Datei von der Website hoch. Erstellen Sie in Sekundenschnelle natürliche Klangdateien. Sie können die Sprachsynthese für bis zu 5.000 Zeichen kostenlos nutzen, also probieren Sie es bitte zuerst aus.
Email: ondoku3.com@gmail.com
Text-zu-Sprache-Software Ondoku.Es ist eine kostenlose Text-to-Speech-Anwendung ohne Installation. Wenn Sie sich kostenlos registrieren, können Sie jeden Monat bis zu 5000 Zeichen kostenlos erhalten. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos