So erstellen Sie mithilfe einer Text-to-Speech-Software schnell einen Kommentar für YouTube-Videos. Tipps und Tricks
7. Oktober 2025


Eine der häufigsten Verwendungsmöglichkeiten für „Ondoku“ ist die „Erzählung von Videos auf YouTube usw. “
Text-to-Speech-Software ist sehr nützlich für Leute, die ihre eigene Stimme nicht aufnehmen möchten .
Mit Ondoku können Sie professionell aussehende Erzählungen erstellen, die viel einfacher zu verstehen sind, als wenn Sie sie selbst aufnehmen!
Dieses Video verwendet für die Erzählung auch den Ton von „Ondoku“ .
Das Erstellen von Videokommentaren mit Ondoku erfordert jedoch ein wenig Geschick .
In diesem Artikel erklären wir auf leicht verständliche Weise, wie Sie mit „Ondoku“ einen Videokommentar erstellen !
So erstellen Sie eine Erzählung in "Ondoku"
- Erstellen eines Erzählskripts
- Ondoku liest den Text des Erzählskripts laut vor
- Überprüfen Sie den Audiokommentar und laden Sie ihn herunter, wenn keine Probleme auftreten
- Korrigieren Sie den Audiokommentar, wenn er seltsam klingt
- Laden Sie den heruntergeladenen Audiokommentar in eine Videobearbeitungssoftware
- Bearbeiten der Pausen im Erzähltext
- Ihr YouTube-Video ist mit einem leicht verständlichen Kommentar versehen!
Dies ist der Prozess.
Zu jedem Punkt gibt es einige empfehlenswerte Punkte zu beachten, die wir im Detail erläutern.
So erstellen Sie mit „Ondoku“ einen Audiokommentar für YouTube-Videos
Sehen wir uns nun genauer an, wie Sie mit „Ondoku“ einen Audiokommentar für YouTube-Videos erstellen!
1. Erstellen Sie ein Erzählskript
Erstellen Sie zunächst den Erzählskripttext .
Im ersten von mir vorgestellten YouTube-Video zur Einführung von „Ondoku“ wurde Google Docs verwendet.
Natürlich können Sie jedes Tool verwenden, mit dem Sie Text schreiben können, beispielsweise Microsoft Word, Libre Office oder Notepad.
Das hier erstellte Skript kann auch als Untertitel auf YouTube wiederverwendet werden .
Das erste vorgestellte Video verwendet nur eine Audioart für die Erzählung.
Mit diesen Angaben ergibt sich aus 2000 Zeichen ein Video von etwa 5 Minuten Länge .
Das hier vorgestellte Video wird rhythmisch mit kleinen Pausen zwischen den einzelnen Audiosegmenten erzählt. Wenn Sie also mehr Platz zwischen den einzelnen Segmenten lassen, können Sie ein Video mit einer Länge von etwa 7 Minuten erstellen.
Wenn Sie den Kommentar passend zum Inhalt des Videos strukturieren, können Sie die Länge des gesamten Videos frei anpassen.
- Was ist das Thema?
- Wie viele Minuten wird das Video dauern?
- Ist die Verbindung zwischen den Geschichten nicht seltsam?
Wenn Sie dies bei der Überlegung zur Struktur Ihres Videos berücksichtigen, können Sie problemlos ein Skript erstellen.
2. Lesen Sie den Erzählskripttext mit Ondoku laut vor
Sobald das Skript fertig ist, besteht der nächste Schritt darin, den Kommentar mit „Ondoku“ vorzulesen.
Um eine Erzählung zu erstellen, öffnen Sie hier die Ondoku- Homepage.
Fügen Sie den Skriptinhalt in das Textfeld ein.
Wenn eine andere Sprache eingestellt ist, stellen Sie die Sprache so ein, dass sie mit dem Text des Erzählskripts übereinstimmt.
Wählen Sie den Stimmtyp aus, z. B. weiblich oder männlich.
Für Japanisch können Sie beispielsweise aus über 16 verschiedenen Stimmen wählen, darunter Frauen-, Männer- und Kinderstimmen !
Sie können es auf dieser Seite anhören, also schauen Sie doch mal vorbei.
Ondoku ermöglicht Ihnen außerdem, die Tonhöhe der Stimme und die Lesegeschwindigkeit anzupassen.
Bei der ersten Verwendung können Sie es jedoch bei den Standardeinstellungen belassen.
Der Text des Erzählskripts kann nun vorgelesen werden.
Drücken Sie „Vorlesen“, um mit der Generierung des Erzähltons zu beginnen !
Der Text des Erzählskripts wird schnell vorgelesen, lassen Sie also einfach den Bildschirm geöffnet und warten Sie.
Beispielsweise kann ein Skript mit 5.000 Zeichen in nur wenigen Sekunden vorgelesen werden .
Sobald der Ton generiert ist, ändert sich der Bildschirm und zeigt den Audioplayer an.
3. Überprüfen Sie den Audiokommentar und laden Sie ihn herunter, wenn keine Probleme auftreten
Hören Sie sich die vorgelesene Audiodatei an und klicken Sie, wenn keine Probleme auftreten, auf „Herunterladen“, um die Audiodatei zu speichern .
Es wird auch empfohlen, das Audio aufzuteilen und herunterzuladen.
Beim Download des Audios für „Ondoku“ sollten Sie unbedingt von der Split-Funktion Gebrauch machen.
Um die Split-Funktion zu verwenden, öffnen Sie zuerst die Ondoku- Leseverlaufsseite .
Wenn Sie die Verlaufsseite öffnen, sehen Sie
- Volltextanzeige
- Teilt
- löschen
Es gibt ein Menü mit.
Durch Klicken auf „Teilen“ wird die geteilte Downloadseite geöffnet.
Geben Sie die „Entfernung“ ein.
Das Intervall wird in Millisekunden gemessen. Wenn Sie es also auf „300“ einstellen, wird die Datei geteilt, wenn das Intervall länger als 0,3 Sekunden ist.
Bei der ersten Verwendung können Sie die Standardeinstellung „300“ belassen.
Drücken Sie „Teilen und herunterladen“, um den Audio-Teilungsprozess zu starten.
Sobald der Aufteilungsprozess abgeschlossen ist, wird automatisch eine ZIP-Datei heruntergeladen.
Wenn Sie die ZIP-Datei entpacken, sehen Sie, dass die MP3-Dateien wie folgt in separate Dateien aufgeteilt sind.
Sie müssen es nur in Ihre Videobearbeitungssoftware laden!
4. Korrigieren Sie den Erzählton, wenn er seltsam klingt
Wenn beim Lesen des Audios etwas Ungewöhnliches zu erkennen ist, korrigieren wir es.
Angepasster Abstand
Pausen können leicht durch Satzzeichen korrigiert werden.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Anpassen der Intonation
Um die Intonation anzupassen ,
- Fügen Sie Satzzeichen hinzu.
- Versuchen Sie, Klammern hinzuzufügen.
- Versuchen Sie, es in Kanji, Katakana, Hiragana usw. zu ändern.
- Versuchen Sie, es in ein gleichnamiges Kanji zu ändern.
Mithilfe solcher Techniken können Sie die Intonation ändern.
Bitte lesen Sie auch diesen Artikel.
Beispielsweise ändert sich die Intonation leicht, wenn es als „Textlesesoftware“ geschrieben wird, und „Textlesesoftware“, wenn es von „Ondoku“ vorgelesen wird.
Wenn die Führungskräfte von „Ondoku“ einen Kommentar erstellen, geben sie ihn daher in eine „Textlesesoftware“ ein und lesen ihn laut vor.
Leider haben Leerzeichen, Ausrufezeichen und Fragezeichen keinen Einfluss auf die Intonation .
SSML kann auch verwendet werden
Es kann auch mithilfe von SSML (Speech Synthesis Markup Language) angepasst werden.
Weitere Informationen zu SSML finden Sie in diesem Artikel.
5. Laden Sie den heruntergeladenen Audiokommentar in Ihre Videobearbeitungssoftware
Laden Sie den heruntergeladenen Audiokommentar des Videos in Ihre Videobearbeitungssoftware.
Wenn Sie die gesamte Audiodatei auf einmal herunterladen, können Sie die Audiodatei einfach so laden, wie sie ist.
Wenn Sie Dateien in Teilen herunterladen, werden die Dateinamen fortlaufend nummeriert, z. B. 0.mp3, 1.mp3, 2.mp3, sodass Sie sie einfach per Drag & Drop in Ihre Videobearbeitungssoftware ziehen können, um sie in der richtigen Reihenfolge zu laden.
6. Bearbeiten Sie die Erzählpausen
In Videos erfordert die Erzählung oft eine gewisse Pause.
Dies liegt daran, dass es für den Betrachter schwierig sein kann, den gesamten Text auf einmal zu lesen.
Um die perfekte Lücke zu schaffen, versuchen Sie, den Ton in der Zeitleiste Ihrer Videobearbeitungssoftware schrittweise zu verteilen.
Wenn Sie die gesamte Audiodatei heruntergeladen haben, können Sie mit dem „Schnittwerkzeug“ oder „Laserwerkzeug“ die Teile aufteilen, zwischen denen Sie Platz lassen möchten.
In Adobe Premiere Pro können Sie es beispielsweise über das Menü „Razor Tool“ teilen.
Wenn Sie in Teilen herunterladen, lassen Sie zwischen den einzelnen Audiodateien Platz, damit die Intervalle für jede Datei genau richtig sind.
Durch diese Bearbeitung wird das Timing geändert, wodurch das Video leichter anzusehen ist.
7. Ihr YouTube-Video ist mit einem leicht verständlichen Kommentar versehen!
Mit diesen Schritten haben Sie den Kommentar für Ihr Video fertiggestellt.
Anschließend können Sie das Video nach Ihren Wünschen bearbeiten.
Warum versuchen Sie nicht, mit „Ondoku“ einen Videokommentar zu erstellen?
Diesmal stellte das Management von „Ondoku“ die Methoden vor, die sie normalerweise zum Erstellen von Videos verwenden.
Beim Erstellen eines YouTube-Videos kann ein wenig Einfallsreichtum zu einer großartigen Erzählung führen.
Möglicherweise gibt es einen besseren Weg. Wenn Sie einen kennen, lassen Sie es mich bitte wissen.
Der Ton von „Ondoku“ wird zunehmend auf YouTube verwendet.
Text-to-Speech-Software hat sich weiterentwickelt und ist heute viel ausgefeilter als je zuvor.
Es liest Texte mit einer so realistischen und angenehmen Stimme vor , dass Sie nicht einmal merken, dass es sich um eine Text-to-Speech-Software handelt.
Probieren Sie doch einmal Ondoku aus, denn damit können Sie kostenlos Audiokommentare für YouTube-Videos erstellen.
■ KI-Sprachsynthesesoftware „Ondoku“
„Ondoku“ ist ein Online-Text-to-Speech-Tool, das ohne Anfangskosten genutzt werden kann.
- Unterstützt etwa 50 Sprachen, darunter Japanisch, Englisch, Chinesisch, Koreanisch, Spanisch, Französisch und Deutsch.
- Verfügbar sowohl vom PC als auch vom Smartphone
- Geeignet für Business, Bildung, Unterhaltung usw.
- Keine Installation erforderlich, kann sofort über Ihren Browser verwendet werden
- Unterstützt auch das Auslesen von Bildern
Um es zu verwenden, geben Sie einfach Text ein oder laden Sie eine Datei von der Website hoch. Erstellen Sie in Sekundenschnelle natürliche Klangdateien. Sie können die Sprachsynthese für bis zu 5.000 Zeichen kostenlos nutzen, also probieren Sie es bitte zuerst aus.
Email: ondoku3.com@gmail.com
Text-zu-Sprache-Software Ondoku.Es ist eine kostenlose Text-to-Speech-Anwendung ohne Installation. Wenn Sie sich kostenlos registrieren, können Sie jeden Monat bis zu 5000 Zeichen kostenlos erhalten. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos